Anatomie Physiologie |
Home I Anatomie I Physiologie I Medizin I Bilder |
Anatomie online beschreibt Aufbau, Gestalt (Morphologie) des menschlichen Körpers, Gewebe (Histologie) sowie deren Entwicklung (Embryologie).
Anatomie online beschreibt die Lage der Organe, deren Tätigkeit und ihr vielschichtiges Zusammenspiel, den Bau und Funktion der Knochen und Muskeln, der Sinnesorgane und des Nervensystems des Menschen.
Anatomie online ist für Smartphone, iPhone, Tablet, iPad und Desktop.
![]() |
Herz-Kreislauf-SystemDas Herz-Kreislauf-System, bestehend aus Blutgefäße und Herz, ist ein komplexes Transportsystem des menschlichen Körpers. Das Herz-Kreislauf-System ist für die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs verantwortlich, der den gesamten Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. |
Respiratorisches SystemAls respiratorisches System, auch Atemwegssystem genannt, bezeichnet man das gesamte System der Organe, die der Atmung dienen. Das respiratorische System hat die Aufgabe der Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und die Abgabe des im Stoffwechsel entstehenden Kohlendioxids. |
|
![]() |
NervensystemDas Nervensystem dient der Reizwahrnehmung, der Reizverarbeitung und der Reaktionssteuerung. Man unterscheidet das zentrale Nervensystem (ZNS), im Gehirn und Rückenmark gelegene Nervenstrukturen, und das außerhalb des ZNS liegende periphere Nervensystem (PNS). |
![]() |
VerdauungssystemDas Verdauungssystem, auch Gastrointestinaltrakt genannt, besteht aus Organe, die der Aufnahme, der Verkleinerung, dem Weitertransport und der Resorption der Nahrung dienen. Als Verdauung bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Enzymen. |
![]() |
UrogenitalsystemDas Urogenitalsystem, auch Harn- und Geschlechtsapparat aufgrund gemeinsamer embryologischer Anlagen genannt, besteht aus Urogenitalorgane wie Harnorgane und Geschlechtsorgane. Diese überwiegend muskulären Hohlorgane werden auch als Urogenitaltrakt bezeichnet. |
![]() |
Endokrines SystemDas endokrine System ist ein Netzwerk von Hormone produzierende Drüsen im Körper. Das aus spezialisierten Organen, Geweben und Zellgruppen bestehendes Hormonsystem steuert komplexe Körperfunktionen wie Wachstum und Fortpflanzung mit Hilfe von hormonellen Botenstoffen. |
![]() |
Blut, BlutbildungsorganeDas Blut besteht aus Blutzellen und Blutplasma. Mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems erfüllt es Transport- und Regulationsfunktionen, es erreicht über das Gefäßsystem nahezu den gesamten Körper. Blutbildenden Organe sind die Organe in denen die Blutbildung stattfindet. |
![]() |
ImmunsystemDas Immunsystem ist das Abwehrsystem im Körper des Menschen gegenüber fremden Substanzen oder Lebewesen, ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen, bestehend aus Fresszellen, den weißen Blutkörperchen, aber auch im Blut gelöste Eiweiße. |
![]() |
Lymphatisches SystemDas lymphatische System, Teil des Immunsystems, ist ein Netzwerk aus lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem, in dem die Lymphflüssigkeit gebildet und transportiert wird. Lymphkapillaren vereinigen sich zu Lymphgefäßen in denen Lymphknoten als Filter integriert sind. |
![]() |
SkelettsystemAls Skelett bezeichnet man die Gesamtheit der Knochen des Organismus, das zum Aufbau des Körpers benötigte Stützgerüst. Als Skelettsystem wird der gesamte passive Bewegungsapparat, der Stützapparat, mit Knochen, Bändern, Gelenken und Gelenkkapseln bezeichnet. |
![]() |
MuskulaturAls Muskulatur wird das Organsystem der Muskeln bezeichnet. Zur Skelettmuskulatur zählen Muskeln, die am Skelett fixiert sind oder für die Bewegung des Körpers sorgen. Skelettmuskeln sind für die Körperstatik und Motorik des Körpers verantwortlich und bilden die Muskelmasse des Körpers. |
![]() |
SinnesorganeZu den fünf Sinnesorgane gehören Haut, Auge, Ohr, Nase und Mund, welche über spezielle Rezeptoren wie Sinneszellen und freie Nervenendigungen Reize aufnehmen können und diese in elektrische Impulse umwandeln. Die Reize werden durch Nerven in das Gehirn geleitet und dort verarbeitet. |
![]() |
Haut, HautanhangsgebildeDie Haut ist Sinnesorgan, Temperaturregler und Feuchtigkeitsregler. Die Haut ist ein Schutzschild, eine Abgrenzung des Organismus gegenüber der Außenwelt. Hautanhangsgebilde sind Gewebestrukturen, die sich aus den Epithelzellen der Dermis sowie Epidermis entwickeln. |
Schlagworte, Links zur Anatomie // Arm, Auge, Augapfel, Augenhöhle, Bauchfell, Bauchspeicheldrüse, Beckenboden, Beckenausgang, Beckenorgane Frau, Beckenorgane Mann, Bein, Blut, Brustraum, weibliche Brust, Darm, Fortpflanzung, Fuß, Gallenblase, Gebiss, Gehirn Basalfläche, Gleichgewichtsorgan, Geschlechtsorgane Frau, Geschlechtsorgane Mann, Hals, Halsgegend, Haut, Herz, Herzerregung, Herzwand, Hirnteile, Hirn, Hirnarterien, Hörorgan, Hüftgelenk, künstliches Hüftgelenk, innere Organe dorsal, innere Organe ventral, Kehlkopf, Knie, Kniegelenk, Körper, Kohabitation, Kopf, Leber, Lebergefäße, Leistenregion, Leiste, Luftröhre, Lunge, Lymphatisches System, Magen, Mediastinum, Milz, Mundhöhle, Nase, Nasennebenhöhle, Nervensystem, Nieren, Nierengefäße, Oberarm, Oberbauch, Ohr, Prostata, Retroperitoneum, Rückenmark, Rückenmuskulatur, Schädel, Schädelgrube, Schilddrüse, Schlagader, Skelett, Sprunggelenk, Schultergelenk, Urogenitalsystem, Venensystem
Home | Anatomie | Physiologie | Medizin | Bildarchiv | Kontakt | Impressum
Die Physiologie beschäftigt sich mit physikalischen und biochemischen Vorgängen in den Zellen, Geweben und Organen.
Die Physiologie erklärt Vorgänge im menschlichen Organismus wie Stoffwechsel, Bewegung, Keimung, Wachstum und Fortpflanzung.
Schlagworte, Links zur Physiologie // Atemgastransport, Atemregulation, Atmung, Befruchtung, Blutgerinnung, Cholesterinsynthese, Chromosomen, Diffusion, DNA, Freie Radikale, Fortpflanzung, Gehör, Gehörsinn, Geruch, Geschmack, Gesichtssinn, Gleichgewichtssinn, Herzerregung, Herz-Kreislauf-System, Hormone, Hormonbildung, Hypothalamus-Hypophysen-System, Insulin-Biosynthese, Kreislaufregulation, Leberfunktion, Motorik, Muskelkontraktion, Nierenfunktion, periphere Hormone, Proteinbiosynthese, Herzpumpfunktion, Reduplikation, Resorption, Säure-Basen-Haushalt, Sensorik, Synapse,Telomere, Thermoregulation, vegetatives Nervensystem, VNS, Verdauungsmotorik, Verdauungssekretorik, Ventilation, Zellen, Zellaktivitäten, Zeugung
Übersicht der inneren Organe im Körper der Frau von ventral und dorsal.
Organe im Körper der Frau von lateral betrachtet; normale Ansicht und Darstellung während der Schwangerschaft mit Fötus (Fetus).
Die Medizin beschäftigt sich mit Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen.
Die Medizin ist die Wissenschaft vom gesunden und kranken menschlichen Organismus, von Krankheiten, deren Heilung und Vorbeugung.
Aktuell: Heuschnupfen durch Pollenallergie
>> Medizin
>> Glossar mit anatomische Lagebezeichnungen und Richungsbezeichnungen am Körper.
© Frank Geisler 1999 / 2018